Master Maschinenbau / Mechatronik

Erweitere maßgeschneidert deine Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Maschinenbau / Mechatronik in einem internationalen und innovativen Umfeld!
 

Master Maschinenbau / Mechatronik

 

 

Besonderheiten des Studiengangs:

  • projekt-basiertes Lernen
  • anwendungs- oder forschungsorientiertes Profil
  • innovative Struktur: ausschließlich Wahlpflichtmodule
  • individuelle Wahlmöglichkeit der Module
  • interdisziplinär, durch gemeinsames Lehren von bis zu drei ProfessorInnen je Modul
  • flexibler Beginn: sowohl im Oktober als auch im März
  • international
  • drei Semester
  • flexible Studienmodelle: Teilzeitstudium, duales und berufsbegleitendes Studium möglich
  • als Erststudium keine Studiengebühren
  • Team - und Arbeitserfahrung sammeln

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Science

Studiengangsart

Konsekutiver Studiengang, Präsenzstudium

Studienmodell

Vollzeitstudium

Teilzeitstudium, duales und berufsbegleitendes Studium möglich

Campus

Kaiserslautern

Fachbereich

Angewandte Ingenieurwissenschaften

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienbeginn

Sommersemester und Wintersemester

Lehrsprache

deutsch und englisch

Double Degree-Studium

Warum Maschinenbau / Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:

Gegenüber des historischen Kammgarn Geländes liegt unser supermoderner Campus. Seminarräume, Mensa und Labore sind nur wenige Schritte voneinander entfernt. Besser geht es nicht!

 

 

"Der internationale Masterstudiengang Maschinenbau/Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern bietet eine ideale Vorbereitung auf deine zukünftige Karriere. Dafür arbeitest und forschst du in Projekten und hochmodernen Laboren, um innovative Lösungen zu entwickeln. Wir bieten ein projekt-basiertes und individuelles Lernen für alle Studienmodelle und ermöglichen ein Double Degree."

Prof. Dr.-Ing. Heiko Heß

Der Masterstudiengang ist international. Die meisten Module werden auf Englisch angeboten. Weitere Module werden auf Deutsch angeboten. Du kannst den Studiengang also komplett auf Englisch oder in einer Kombination aus Englisch und Deutsch absolvieren.

Die Struktur des Masterstudiengangs spiegelt unsere Auffassung wider, dass niemand besser als du selbst entscheiden kannst, was dein gewünschtes Profil komplettiert. Deshalb gibt es im Programm keine Pflichtmodule, sondern nur Wahlpflichtmodule. Aus dem vorliegenden Modulkatalog von sowohl englischsprachigen als auch deutschsprachigen Modulen wählst du individuell 60 ECTS aus. Die Module werden, in der Regel mit einem einheitlichen Umfang von 10 ECTS, so aufgebaut, dass sämtliche angestrebte Lernergebnisse (außer den fachlich-inhaltlichen) sich - in unterschiedlicher Form und Ausprägung - aus jedem einzelnen Modul ergeben. Da die Kompetenzen in unterschiedlicher Ausprägung in jedem Modul erreicht werden, ist sichergestellt, dass jede Kombination der individuell frei wählbaren Module zur Erreichung des Gesamtziels des Studiengangs führt.

Die Masterarbeit (30 ECTS) schließt dein Masterstudium ab. Dieser Studiengang ist in der Regel anwendungsorientiert. Er kann jedoch auch forschungsorientiert abgeschlossen werden, wenn mindestens 30 ECTS in F&E-Modulen erworben wurden und die Masterarbeit forschungsorientiert durchgeführt wird. Die Forschungsorientierung wird auf deinem Masterprüfungszeugnis ausgewiesen.

Gemäß des Modulkatalogs erhält jedes Modul eine Zuordnungszahl „ME“ für Maschinenbau und „MT“ für Mechatronik. Die höchste Summe der Zahlen aller gewählten Module bestimmt die Spezialisierung auf dem Abschlusszeugnis: entweder „Maschinenbau“ oder „Mechatronik“.

Der Studiengang legt großen Wert auf die Vernetzung verschiedener Disziplinen. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Module interdisziplinär aufgebaut sind, d.h. es lehren in der Regel bis zu drei ProfessorInnen je Modul. Die Lehrenden können abwechselnd oder gleichzeitig tätig sein. Im Idealfall erfolgt dadurch eine Verknüpfung unterschiedlicher Lehrveranstaltungseinheiten.

Struktur

Das Masterstudium besteht im Vollzeitstudium aus drei Semestern von je 30 ECTS-Punkten und im Teilzeitstudium aus bis zu maximal sieben Semestern. Ein ECTS-Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Zeitstunden durch Präsenz- und Selbststudium.

Beim Zulassungsantrag wählst du deine individuellen Wahlpflichtmodule aus dem gültigen Angebot aus. Die verbindliche An- und Abmeldung deiner Module erfolgt in den ersten beiden Vorlesungswochen. Zu jedem Modul von 10 ECTS (300 Arbeitsstunden) gehören in der Regel Präsenzveranstaltungen im Umfang von 6 Semesterwochenstunden (SWS). Die übrige Zeit ist für dein Selbststudium reserviert. Dazu kommt eine Masterarbeit von 30 ECTS. Um dir die Gelegenheit zu bieten, mehr als drei Module aus einem Semester (Winter oder Sommer) zu wählen, ist es möglich, die Masterarbeit bereits nach dem Bestehen von 30 ECTS anzufangen.

Module

Das Angebot der Wahlpflichtmodule (WS 24/25, SS 25, WS 25/26) wird in der Regel drei Semester im Voraus verbindlich festgelegt. Zur Erklärung der Zuordnungszahlen schaue bitte unten bei „Fachrichtung / Zuordnungszahlen“ nach.

Eine detaillierte Modulbeschreibung findest du hier.

F&E-Modul

F&E-Module (Basismodul mit 10 ECTS, Aufbaumodul mit 20 oder 30 ECTS) können nach Absprache belegt werden. Es können maximal 40 ECTS für F&E-Module gewählt werden. Pro Semester kann nur ein F&E-Modul belegt werden.  Voraussetzung für die Wahl eines F&E-Aufbaumoduls von 20 oder 30 ECTS ist der erfolgreiche Abschluss des F&E-Basismoduls (10 ECTS). Zusammen mit der Masterarbeit ergeben sich bis zu 70 ECTS individuell definierbare F&E-Aktivitäten von insgesamt 90 ECTS im Studiengang. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Du hast oder bearbeitest (z. B. in deiner Firma) bereits eine Problemstellung und möchten diese als F&E-Modul anrechnen lassen.
  • Du hast noch keine Thematik, aber interessierst dich sich für ein F&E-Modul auf einem ganz bestimmten Gebiet.

Im Zulassungsantrag kannst du deine Vorstellungen bereits unverbindlich mitteilen. Da die Genehmigung aber erst später erfolgen kann, ist es dringend ratsam, im Zulassungsantrag ein alternatives Modul anzugeben. Die verbindliche An- und Abmeldung deines F&E-Moduls erfolgt in den ersten beiden Vorlesungswochen.

Anwendungs- oder forschungsorientiertes Profil

Das Studium ist in der Regel anwendungsorientiert. Du kannst das Studium mit forschungsorientiertem Profil abschließen, wenn mehr als 30 ECTS in F&E-Modulen erbracht werden und darüber hinaus die Masterarbeit forschungsorientiert ist. Das forschungsorientierte Profil wird auf deinem Masterzeugnis ausgewiesen.

Die F&E-Module und die Masterarbeit sollen inhaltlich aufeinander aufsetzen.

Mobilitätsmodul

Ab dem zweiten Semester kannst du alternativ zum bestehenden Lehrangebot nach individueller Absprache ein Mobilitätsmodul als Trimester oder Semester (20 / 30 ECTS) an einer ausländischen Hochschule belegen. Informationen über unsere Partnerhochschulen findest du auf der Seite des International Office. Mobilitätsmodule können auch an nicht-Partnerhochschulen belegt werden. Durch einen Auslandsaufenthalt an der University West in Trollhättan (Schweden) kann unter bestimmten Voraussetzungen ein Double-Degree erworben werden. Von der University West wird dann ein M. Sc. in Mechanical Engineering und von der Hochschule Kaiserslautern der M. Sc. in Maschinenbau oder Mechatronik verliehen. Der Verantwortliche für das Mobilitätsmodul, Prof. Dr.-Ing. Victor López López , berät dich gerne über die Möglichkeiten. Der Prüfungsausschuss legt anhand der gewählten Kursen die Zuordnungszahlen fest.

Die Planung des Mobilitätsmoduls kann bereits im Zulassungsantrag angegeben werden. Da die Genehmigung aber erst während des Studiums erfolgen kann, ist es dringend ratsam, beim Zulassungsantrag ein alternatives Modul anzugeben.

Fachrichtung / Zuordnungszahlen

Gemäß des Modulkatalogs sind jedem Modul eine Zuordnungszahl „ME“ und „MT“ zugewiesen. Die jeweils höchste Summe der Zuordnungszahlen aller absolvierten Module legt fest, welche Fachrichtung auf deinem Zeugnis ausgewiesen wird: „Maschinenbau“ oder „Mechatronik“.

Unterrichtssprache

Die meisten Module werden auf Englisch angeboten. Sie sind durch englischsprachige Namen gekennzeichnet. Weitere Module werden auf Deutsch (deutschsprachige Namen) angeboten. Du kannst den Studiengang also komplett auf Englisch oder in einer Kombination aus Englisch und Deutsch absolvieren.

Studienbeginn

Das Studium kann sowohl im Wintersemester (Lehr- und Gruppenveranstaltungen von etwa Anfang Oktober bis Ende Januar) als auch im Sommersemester (Lehr- und Gruppenveranstaltungen von etwa Mitte März bis Ende Juni) begonnen werden.

Zulassungsvoraussetzung

Bachelor (210 ECTS oder nominell 7 Semester) mit guter Durchschnittsnote (2,8 und besser) in

  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefung Maschinenbau
  • oder ein gleichwertiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss (keine Abschlüsse Elektrotechnik/Informationstechnologie/Informatik; es muss eine Verbindung zu Maschinenbau oder Mechatronik geben)

Der Prüfungsausschuss kann Studienbewerberinnen bzw. -bewerber, die weniger als 210 ECTS, aber mindestens 180 ECTS nachweisen, unter Auflagen zulassen. Diese Auflagen können beispielsweise durch die Anerkennung von zusätzlichen Bachelor-Modulen, durch außercurriculare Auslandsstudien, durch einschlägige Berufserfahrung nach dem Bachelor-Abschluss oder durch das erfolgreiche Bestehen von Modulen aus Bachelor-Studiengängen der Hochschule Kaiserslautern erfüllt werden. Der Prüfungsausschuss teilt dem zugelassenen Studierenden die Auflagen vor Beginn des Masterstudiums schriftlich mit. Die Auflagen können vor oder während des Studiums der Mastermodule erfüllt werden. Spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit müssen alle Auflagen erfüllt sein.

Alle Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen für die Zulassung zum Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER). Dieses gilt auch für Bewerber, die nur englischsprachige Module wählen.

  • Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, benötigen spätestens zum Zeitpunkt der Bewerbung gute Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (GER), TOEIC Listening 400 and Reading 385, TOEIC Speaking 160 and Writing 150, TOEFL iBT 87, TOEFL ITP 543, IELTS 6,0 oder äquivalent.
  • Bewerberinnen und Bewerber für deutschsprachige Module, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen gute Deutsch-Kenntnisse auf dem Niveau C1 (GER), TestDaF-4, DSH-2 oder äquivalent.
  • Die Bewerberinnen und Bewerber legen als Nachweis ein Zertifikat einer anerkannter Sprachprüfung vor, das nicht älter als 24 Monate sein darf.
  • Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss aus Indien sind zusätzlich 3 Jahre Berufserfahrung und ein Abschluss "mit Auszeichnung" erforderlich. Bewerber mit einem Bachelor-Abschluss aus Indien sind seit Anfang des Studiengangs bei uns eingeschrieben. Sie bilden die größte Gruppe ausländischer Studierende und leisten einen wertvollen Beitrag am Campusleben und an den Lehrveranstaltungen. Jedoch, die große Zahl der Bewerbungen aus Indien und die gemachten Erfahrungen machten es notwendig, dass wir die Zulassungsvoraussetzungen verfeinert haben. Mit dieser Verfeinerung wollen wir Bewerbungen und Zulassungen näher zusammenbringen und vermeiden, dass wir viele motivierte und enthusiastische Bewerber enttäuschen müssen. Studieren in einem internationalen Umfeld setzt voraus, dass Nationalitäten, Sprachen, Geschlechter etc. gut gemischt vorhanden sind. Falls aus irgendeinem anderen Land als Indien künftig auch so viele Bewerbungen kommen werden, werden wir selbstverständlich für diese Länder auch angepasste Zulassungsvoraussetzungen gelten lassen. Die Maßnahme wurde ausdrücklich nicht getroffen, um die Qualität unserer Bewerber aus Indien zu diskreditieren. Wie alle unsere Studierende, sind sie hoch geschätzt und herzlich willkommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Bewertung der Bewerbungen

Die Bewertung deiner Bewerbung erfolgt im Dezember und Januar für das Sommersemester und im Juni und Juli für das Wintersemester. Die Bewertung orientiert sich nach deiner fachlichen (Zeugnisse, einschlägige, fachlich gute Kenntnissen und Kompetenzen) und persönlichen Eignung. Die persönliche Eignung soll sich in einem ausgeprägten Interesse am Masterstudium Maschinenbau/Mechatronik, einer entsprechend hohen Motivation und einem besonderen Engagement zeigen und ist durch die schriftliche Darstellung des persönlichen und beruflichen Werdegangs (z.B. durch Darlegung von Praktika, Auslandserfahrung oder -studium, Berufs- bzw. Praxiserfahrung) und der Beweggründe für die beabsichtigte Aufnahme des Studiums und der damit verfolgten Ziele nachzuweisen (tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben).

Bewerbungsverfahren und Zulassungsantrag

Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsverfahren mit anschließendem Versand der relevanten Dokumente (Zulassungsantrag, Motivationsschreiben, Zeugnisse, tabellarischer Lebenslauf etc.). Wenn du ausländische Schul- oder Hochschulabschlüsse hast und Staatsangehörige*r eines anderen Staates bist, musst du dich über uni-assist (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerber) bewerben.

Bewerbungsfrist: 31. Mai für das Wintersemester; 01. Dezember für das Sommersemester. Es werden nur vollständige Anträge berücksichtigt. Nachlieferungen sind nicht möglich.

Bevor du den Zulassungsantrag ausfüllst, solltest du unbedingt den Leitfaden für die Zulassung lesen. Darin wird erklärt, worauf du beim Ausfüllen achten solltest und welche Bedeutung deine Angaben bei der Zulassung haben können.

Zentrales Studierendensekretariat | Tel.: +49 (0)631 / 3724-2270

Studiengebühren

Es gibt normalerweise keine Studiengebühren. Kostenpflichtig ist nur noch ein Zweitstudium (z. B. wenn man bereits einen Diplom oder Master-Abschluss hat). Hier fallen Studiengebühren in Höhe von € 700,00 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. 

Stipendien

Über das International Office werden jährlich viele Stipendien vergeben. Es betreffen hier Reise- und Aufenthaltsstipendien für "Outgoings", Stipendien für ausländische Gaststudierende und weitere Stipendien des DAAD. Voraussetzung für die Antragstellung dieser Stipendien ist, dass Sie bereits an der HS Kaiserslautern - University of Applied Sciences immatrikuliert sind und mindestens 30 ECTS bei uns erfolgreich absolviert haben.

Zeitpunkt

was passiert?

Ende Kalenderwoche (KW) 3

Ende der Vorlesungen

Ende Februar

Ende der Prüfungen / Präsentationen

1. März

Anfang des Sommersemesters

Anfang KW 12

Beginn der Vorlesungen

KW 12 und 13

Verbindliche An- und Abmeldung der Wahlplicht- und F&E-Module

31. Mai

Abgabefrist der Bewerbungen für das Wintersemester

Ende KW 25

Ende der Vorlesungen

31. August

Ende der Prüfungen / Präsentationen

1. September

Anfang des Wintersemesters

Anfang KW 40

Anfang der Vorlesungen

KW 40 und 41

Verbindliche An- und Abmeldung der Wahlplicht- und F&E-Module

01. Dezember

Abgabefrist der Bewerbungen für das Sommersemester

 

Ein Auslandsaufenthalt an der Högskolan Väst (University West) in Trollhättan (Schweden) ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen einen Doppelabschluss. Von der University West wird dann ein M. Sc. in Mechanical Engineering und von der Hochschule Kaiserslautern ein M. Sc. in Maschinenbau oder Mechatronik verliehen.

Der Auslandsaufenthalt an der University West findet in der Regel im 2. Semester im Rahmen eines 30 ECTS Mobilitätsmoduls statt. An der University West können Module aus den Bereichen Manufacturing Engineering / Metal Additive Manufacturing und Robotics and Automation gewählt werden, siehe Fact-Sheet. Die Studienbedingungen an der University West und die Laborausstattung sind hervorragend.

Die Masterarbeit inkl. Kolloquium (30 ECTS) wird von je einem Gutachter der Hochschule Kaiserslautern und der University West betreut und bewertet.

An der University West gibt es ein 60-ECTS- und ein 120-ECTS-Master-Programm. Erwirbt man wie oben beschrieben 60 ECTS im Mobilitätsmodul und der gemeinsam betreuten Masterarbeit wird ein schwedischer Magister-Abschluss vergeben (60-ECTS- Master-Programm). An der University West können aber zusätzlich auch noch 30 ECTS in Präsenz oder Online erworben werden, um den schwedischen Master-Abschluss zu erhalten. In beiden Fällen wird von der Hochschule Kaiserslautern der M. Sc. in Mechanical Engineering vergeben. Für EU-Bürger fallen keine Studiengebühren an.

 

Kontakt:

Hochschule Kaiserslautern

University West

Fragen zum Studium

HSKL
Prof. Dr.-Ing. Heiko Heß

Studiengangsleitung "Maschinenbau / Mechatronik, Master", Vorsitz Prüfungsausschuss: "Elektrotechnik und Informationstechnik, Master" "Maschinenbau / Mechatronik, Master" "Master Elektrotechnik berufsbegleitend, Master" "Master Prozesstechnik berufsbegleitend, Master", Prüfungsausschuss AING Master

HSKL
Dipl.-Kffr. Marie Kindopp

Dekanat FB AING, Dekanatsassistentin, Prüfungsausschuss AING Bachelor, Prüfungsausschuss AING Master

HSKL
Sandra Schmidt

Studierendensekretariat, KL2