Master Elektrotechnik und Informationstechnik
Hier findest du wichtige Termine und Informationen
Am Mittwoch, den 08.01.2025, findet ab 17:00 Uhr eine Info-/Fragestunde für Bewerber*innen zum Präsenz-Masterstudiengang „Elektrotechnik und Informationstechnik“ (ETIT) per BigBlueButton statt:
Power Up Your Career
Master Elektrotechnik und Informationstechnik
- Ressourcenschonung
- Klimaschutz
- Gesundheit
- Digitalisierung
Mit unserem Master of Science wirst Du zum Profi und kannst Deinen Teil dazu beitragen, unsere gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen und eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten.
Zünde deinen Karriereboost mit dem Master Elektrotechnik und Informationstechnik!
Highlights
- Flexibler Beginn: Wintersemester oder Sommersemester
- Zwei Profile: Anwendungsorientiert oder forschungsorientiert
- Flexible Studienmodelle: Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Zwei Fachrichtungen: Elektrotechnik oder Informationstechnik
- Innovative Struktur: Hohe Flexibilität bei der Modulwahl
- Erstklassige Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern aus der Industrie
- Enge Anbindung an unseren Forschungsschwerpunkt HTS
- Optionales Mobilitätssemester möglich
- Erststudium (Master) ohne Studiengebühren
- Mit dem Abschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion oder zur Erlangung des Ph. D.
Warum Elektrotechnik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:
Gegenüber des historischen Kammgarn Geländes liegt unser supermoderner Campus. Seminarräume, Mensa und exzellent ausgestattete Labore sind nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die Innenstadt erreichst du bereits nach wenigen Minuten zu Fuß. Besser geht es nicht!
In der Antriebstechnik kannst du beispielsweise Systeme aus Elektromotor und Leistungselektronik mit möglichst kleinem ökologischem Fußabdruck entwickeln. Oder du experimentierst in unseren neuen Laboren mit regenerativen Energieerzeugern und optimierst ihr Zusammenspiel im Smart Grid. Oder möchtest du lieber lernen, wie man mit Bildverarbeitung und KI die Qualität medizinischer Produkte beurteilt? In unserem Master hast du die volle Flexibilität! Mach‘ dir dein Studium, wie es dir gefällt.
Auf einen Blick
Abschluss
Master of Science
Studiengangsart
Konsekutiver Studiengang, Präsenzstudium
Studienmodell
Vollzeitstudium
Teilzeitstudium möglich
Campus
Kaiserslautern
Fachbereich
Angewandte Ingenieurwissenschaften
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Sommersemester und Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch und Englisch
(komplett auf Deutsch möglich)
Der Masterstudiengang kann entweder zum Wintersemester oder zum Sommersemester begonnen werden. In Vollzeit hat der Studiengang eine Regelstudienzeit von drei Semestern, in Teilzeit eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Es handelt sich um einen deutschsprachigen Studiengang, wobei auch Veranstaltungen in englischer Sprache belegt werden können.
Das Studium führt konsekutiv zum Masterabschluss mit einer Wertigkeit von 300 ECTS-Punkten. Bei erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Grad „Master of Science“ (M. Sc.) verliehen.
Der Studiengang wendet sich insbesondere an Absolvent*innen mit Schwerpunkten in der Automatisierungstechnik, der elektrischen Energietechnik, der Nachrichten- und Kommunikationstechnik oder der Technischen Informatik sowie an Wirtschaftsingenieur*innen und Absolvent*innen im Bereich der Mechatronik, des Energieingenieurwesens und anderer Ingenieurwissenschaften mit starker technischer Ausprägung im Bereich der Elektro- und Informationstechnik.
Welchen Abschluss benötige ich für eine Zulassung?
- Interne Bewerber*innen: Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses an der Hochschule Kaiserslautern in den Studiengängen Elektrotechnik, Mechatronik, Energieeffiziente Systeme, Energieingenieurwesen, Digital Engineering, Automatisierungstechnik, Mechatronik (berufsbegleitend) oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energietechnik.
- Externe Bewerber*innen: Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses einer inhaltlich verwandten Ingenieurwissenschaft. Anhand der Bewerbungsunterlagen wird die fachliche Eignung geprüft. Details zur Prüfung findest du in Anlage 3 der Fachprüfungsordnung.
Wie viele ECTS-Punkte muss ich mit meinem Abschluss erreichen?
- Du benötigst einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten. Es können auch Studienbewerber*innen unter Auflagen zugelassen werden, die weniger als 210 ECTS-Punkte aber mindestens 180 ECTS-Punkte nachweisen.
Welche Note muss ich im Bachelorstudium erreicht haben?
- Du musst eine Gesamtnote von mindestens 3,0 nachweisen.
Welche Sprachkenntnisse benötige ich?
- Alle Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer Hochschule im deutschsprachigen Raum erworben haben, müssen die für ihren Studiengang erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend dem B2-Niveau nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) durch ein anerkannten Sprachzertifikat nachweisen, um den deutschsprachigen Lehrveranstaltungen hinreichend gut folgen zu können. Zertifikate zum Nachweis der Deutschkenntnisse sollen nicht älter als 24 Monate sein.
Kann ich mich auch mit noch nicht abgeschlossenem Bachelorstudium einschreiben?
- Ja. Ein Zugang zum Studium vor Abschluss eines Bachelorstudienganges ist auch vor Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses möglich. Du musst aber mindestens 180 ECTS-Punkte nachweisen. Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss kann noch bis spätestens zum Ende des zweiten Studiensemesters im Masterstudiengang nachgewiesen werden. Liegt ein Nachweis zu diesem Zeitpunkt nicht vor, so erlischt die unter Vorbehalt erfolgte Einschreibung.
Wissenswertes von A bis Z
Akademischer Grad
Aufgrund der bestandenen Masterprüfung wird der akademische Grad „Master of Science“ (abgekürzt: „M. Sc.“) verliehen.
Anmeldung zu Modulen
Studierende im Vollzeitstudiengang haben sich zu Prüfungs- und Studienleistungen der Pflichtmodule erstmals im dritten Fachsemester anzumelden, Studierende im Teilzeitstudiengang erstmals im siebten Fachsemester. Die Prüfungs- und Studienleistungen gelten als erstmals nicht bestanden, wenn diese Meldefrist um zwei Semester versäumt wird.
Anwendungsorientierung
Der Masterstudiengang ist grundsätzlich ein anwendungsorientierter, wissenschaftlicher Studiengang, der zu einem zweiten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt. Werden 30 ECTS-Punkte in Forschungsmodulen erbracht und ist darüber hinaus die Masterarbeit forschungsorientiert, gilt das Studium als forschungsorientiert absolviert.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15.07., für das Sommersemester der 15.01.
Masterarbeit
Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer mindestens 30 ECTS-Punkte im Studiengang erbracht und gegebenenfalls seine Auflagen erfüllt hat. Der Prüfungsausschuss kann in Einzelfällen Ausnahmen genehmigen.
Die Masterarbeit ist vor Beginn im Prüfungsamt anzumelden. Die Zulassung kann nur erfolgen, wenn die Voraussetzungen nach Fachprüfungsordnung erfüllt sind. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 6 Monate. Im begründeten Ausnahmefall kann die Frist um bis zu sechs Wochen verlängert werden. Im Falle eines Studiums in Teilzeit kann die Bearbeitungszeit auf Antrag auf maximal neun Monate zusätzlich der Verlängerungsmöglichkeit erhöht werden. Der Antrag ist bei Kenntnis der begründenden Umstände vor Beginn der Masterarbeit zu stellen.
Die Zuordnungszahlen für das Modul „Masterarbeit und Kolloquium“ wird von der oder dem betreuenden Prüferin oder Prüfer im Einvernehmen mit der Studiengangsleitung für den Einzelfall festgelegt.
Gruppenarbeit ist für die Masterarbeit nicht zugelassen. Die Masterarbeit kann in englischer oder deutscher Sprache verfasst werden. Bei einer Masterarbeit in deutscher Sprache ist für den Anhang zur Masterarbeit eine „Extended Summary“ in englischer Sprache im Umfang von mindestens 5000 Wörtern zu erstellen. Entsprechend ist bei einer englischsprachigen Masterarbeit eine „Erweiterte Zusammenfassung“ von mindestens 5000 Wörtern in deutscher Sprache zu verfassen.
Die Masterarbeit ist in einfach gebundener Ausführung und in elektronischer Form fristgemäß bei der prüfenden Person, die das Thema ausgegeben hat, abzugeben. Das Prüfungsamt ist über die Abgabe der Masterarbeit zu informieren (Einreichung des Deckblatts der Arbeit).
Prüfungsformen
Prüfungs- und Studienleistungen von Pflichtmodulen sind im Studienverlaufsplan oder im Modulkatalog als solche gekennzeichnet, die Prüfungsformen von Prüfungsleistungen sind darin ebenfalls angegeben. Die Prüfungs- und Studienleistungen von Wahlpflichtmodulen einschließlich der Prüfungsformen von Prüfungsleistungen werden im Katalog der Wahlpflichtmodule festgelegt. Mögliche Formen von Prüfungsleistungen sind die in der AMPO geregelten Formen sowie die Kombinierte Prüfung und die Präsentation mit Fachgespräch.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Der Studiengang kann auch in Teilzeit mit einer Studienzeit von sieben Semestern studiert werden.
Sprachkenntnisse
Alle Pflichtmodule sowie die meisten Wahlpflichtmodule werden in deutscher Sprache angeboten. Sie sind durch deutschsprachige Veranstaltungsnamen gekennzeichnet. Weitere Module werden auf Englisch angeboten. Studierende können den Studiengang also komplett auf Deutsch oder in einer Kombination von Deutsch und Englisch absolvieren.
Hinweis zur Masterarbeit: Jeder Studierende, der eine Masterarbeit in deutscher Sprache schreibt, muss zusätzlich für den Anhang eine „Extended Summary“ mit mindestens 5.000 Wörtern in englischer Sprache verfassen. Umgekehrt muss auch jeder Studierende, der eine englischsprachige Masterarbeit schreibt, eine „Erweiterte Zusammenfassung“ mit mind. 5.000 Wörtern in deutscher Sprache verfassen.
Hinweis für Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Alle Studienbewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Zugangsvoraussetzungen nicht an einer Hochschule im deutschsprachigen Raum erworben haben, müssen die für ihren Studiengang erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache entsprechend dem B2-Niveau nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) durch ein anerkannten Sprachzertifikat nachweisen.
Studienbeginn
Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden.
Studiengebühren
In Rheinland-Pfalz fallen für ein Erststudium im Master keine Studiengebühren an.
Zeugnis
Die Gewichtung zur Berechnung der Gesamtnote erfolgt entsprechend der ECTS-Punkte der Module zu den Modulprüfungen. Ab einem Notenwert von „1,2“ oder besser wird das Gesamturteil „mit Auszeichnung bestanden“ verliehen.
Sofern das Studium forschungsorientiert absolviert wurde, wird dies ebenfalls wie der gewählte Schwerpunkt (Vertiefung) im Zeugnis ausgewiesen.
„Ich schätze besonders, wie der Studiengang uns optimal für eine Karriere in Forschung und Industrie vorbereitet. Die Balance aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung macht uns zu vielseitigen Fachkräften. Beeindruckend ist das familiäre Umfeld am Campus; es fördert nicht nur den akademischen Erfolg, sondern auch persönliche Beziehungen zwischen Studierenden und Dozierenden. Die Vielfalt an interessanten Modulen bietet uns die Freiheit, individuelle Interessen und Stärken gezielt zu fördern.“
Vincent Becker, Ph.D.,
Absolvent und ehemaliger Doktorand
„In unserem Master legen wir großen Wert auf einen individuellen Studienverlauf. Allrounder oder Spezialist, anwendungsnah oder forschungsorientiert, Vollzeit oder Teilzeit? Durch die besondere Flexibilität im Studium können unsere Studierenden ihren Interessen nachgehen und sich so optimal auf ihre Karriere in einem hochinnovativen Feld vorbereiten. Unsere neuen Labore mit erstklassiger Ausstattung erlauben sowohl die praxisnahe Ausbildung als auch die Möglichkeit, an faszinierenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten.“
Prof. Dr.-Ing. Sven Urschel,
Studiengangsleiter
„Die Herausforderungen für Unternehmen werden mit den großen Themen unserer Zeit zunehmend vielschichtiger und komplexer. Mitarbeitende mit einem breit aufgestellten Basiswissen und der Fähigkeit, unvoreingenommen über den Tellerrand der eignen Fachdisziplin hinaus zu blicken, stellen einen Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg dar. Flexible Studienkonzepte wie der Master Elektrotechnik und Informationstechnik sind daher der richtige Weg, um Studierende auf die interdisziplinären Aufgabenstellungen der Zukunft vorzubereiten.“
Dr.-Ing. Patrick Hauck,
Abteilungsleiter bei der KSB SE & Co. KGaA
Fragen zum Studium
Studiengangsleiter
Allgemeine Fragen
Fragen zum Bewerbungsprozess
Fragen zu Prüfungsangelegenheiten