Bachelor Mechatronik - Präsenz

Durch Gesamtverständnis zu besseren Lösungen

Bachelor Mechatronik

 

Gäbe es eine Kennzeichnungspflicht für Mechatronik – sie würde dir im Alltag auf Schritt und Tritt begegnen: Beim Kommunizieren (Smartphone / -watch), beim Unterwegssein (Sport-Gadgets, E-Bikes, Autos, Bahn, Flugzeuge), beim Wohnen (smarte Haushaltsgeräte), bei Arztbesuchen (innovative Medizintechnik), bei fast allem.

Mechatronik entsteht aus der Fusion von Kenntnissen aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik. Gute Grundlagen aus diesen Bereichen legen im Studium die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte. Darauf aufbauend kannst du dein Studium durch umfangreiche Wahlmöglichkeiten perfekt auf deine Interessen und spezielle Tätigkeitsfelder  zuschneiden. Vielseitigkeit und Flexibilität sind Trumpf - sowohl im Studium als auch im Beruf.

 

Entwickle smarte technische Lösungen. Starte mit einem Studium der Mechatronik an der HS KL!

 

Auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Engineering

Studiengangsart

Grundständiger Studiengang, Präsenzstudium

Studienmodell

Vollzeitstudium

Campus

Kaiserslautern

Fachbereich

Angewandte Ingenieurwissenschaften

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

Wintersemester WS 24/25 

Lehrsprache

deutsch

Warum Mechatronik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:

Gegenüber dem Kammgarn Gelände, einem der Top-Venues in Deutschland, liegt unser supermoderner Campus. Die Labore, in denen du selbst zum Beispiel mit Robotern und anderen mechatronischen Systemen experimentieren und arbeiten kannst, liegen nur wenige Meter von den Vorlesungsräumen entfernt. Besser geht es nicht!

In unserem Robotik-Labor planst und baust du deinen eigenen Roboter. Du programmierst Lösungen für interessante Bewegungsaufgaben. Bis zu autonom agierenden Maschinen ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.

Das Mechatronik-Studium kannst du zu flexibel an deine Interessen anpassen. Auch ein Auslandssemester lässt sich problemlos integrieren. Du lernst das, was du wirklich brauchst!
 

 

"Mein Mechatronik-Studium an der Hochschule Kaiserslautern habe ich als ein rundes Gesamtpaket erlebt. Die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen werden solide und anwendungsorientiert vermittelt. Die anschließenden Wahlpflichtfächer bieten einen hohen Individualisierungsgrad - hier kann man entweder viele Themengebiete kennenlernen oder sich auf einen Bereich fokussieren. Ich schätze besonders den direkten und persönlichen Kontakt zu den Professoren, die kleinen Lerngruppen sowie die modernen Labore und Gebäude am Campus Kammgarn."

Niklas Martin, Absolvent Mechatronik

"Wesentliche Kerninhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik werden in unserem Mechatronik-Studium so zusammengeführt, dass eine ganz neue Kompetenz entsteht: Technische Produkte von Anfang an als Gesamtsystem verstehen, entwickeln und optimieren zu können. Denn: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! Unsere Studierenden nutzen modernste Einrichtungen wie das Robotik-Labor, um an der Entwicklung intelligenter, vernetzter Systeme zu arbeiten. Die übergreifende technische Kompetenz macht sie zu vielseitigen, zukunftsorientierten Ingenieur*innen für (fast) alle Branchen."

Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner

Fragen zum Studium

HSKL
Prof. Dr.-Ing. Matthias R. Leiner

Studiengangsleitung: "Mechatronik, Bachelor" "Mechatronik - dual, Bachelor" "Mechatronik_PO24, Bachelor", Auslandsbeauftragter Stellvertreter, Senatsausschuss für Internationalisierung

HSKL
Dipl.-Kffr. Marie Kindopp

Dekanat FB AING, Dekanatsassistentin, Prüfungsausschuss AING Bachelor, Prüfungsausschuss AING Master

HSKL
Andrea Krahl

Dekanat FB AING, Mitarbeiterin FB AING