Datum / Uhrzeit

21. May / 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort

Campus Zweibrücken, Audimax + Livestream

Referent: Martin Bertges, Dr. Bertges Vermessungstechnik, Neunkirchen am Potzberg

Wenn es im täglichen Umfeld um Höhenmessung geht, ist damit die Messung einer kleinräumigen Höhendifferenz gemeint. Um die Höhen von Bauwerken oder Bergen zu bestimmen, deren Spitzen nur unter großem Aufwand vom Boden oder Tal aus erreichbar sind, reicht einfache Schulgeometrie nicht mehr aus, denn die Erde ist keine Scheibe. Bereits bei 200 Meter Distanz ist dies deutlich messbar.

Dank Satellitennavigation kann man heute unter freiem Himmel zwar mit einem Smartphone überall auf der Erde auf einige Meter genau die eigene Position bestimmen, aber die Höhe ist dabei ziemlich ungenau, denn die Satellitennavigation ist ein mathematisches Verfahren, bei dem die Erde als Ellipsoid angenommen wird. Die hochgenaue Höhenbestimmung erfolgt mit Hilfe eines physikalischen Phänomens, bei dem das Geoid eine Rolle spielt. Dieses hat allerdings keine gleichmäßige Form, womit wir bei der Kartoffel wären.

Die Höhenmessung hat ihre Tücken und der kleine Einblick in die Geodäsie ist gleichzeitig auch ein Einblick in das breite Spektrum der Geowissenschaften. Außerdem ist die Höhenmessung ein schönes Beispiel für das interdisziplinäre Arbeiten in den Ingenieurwissenschaften Mathematik, Optik, Geophysik und Astronomie.

Martin Bertges ist Mitgründer und Mitinhaber des Unternehmens „Dr. Bertges Vermessungstechnik“ und beschäftigt sich beruflich mit Systemen und Dienstleistungen zur Satellitennavigation, Deformationsüberwachung und Fernerkundung.

Zusätzliche Informationen:

https://www.drbertges.com/

https://www.solarify.eu/2012/10/18/potsdamer-kartoffel/

Der Link zum Livestream wird wenige Tage vor der Veranstaltung veröffentlicht.

Ansprechpartner zu den Abendvorträgen:

Dr. Hubert Zitt +++ 0631-3724-5330 +++ hubert.zitt@hs-kl.de