Datum / Uhrzeit

23. Aug / 09:00 Uhr - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort

Campus Zweibrücken, A202

Innovation und Agilität erfordern neben fachlichen Qualitäten auch viele Kompetenzen auf der persönlichen Ebene. Dazu zählen beispielsweise die Fähigkeiten, schnell und adaptiv zu denken, angebotene Informationen schnell zur Gewinnung neuer Ideen zu nutzen, sich zu vernetzen, zu kommunizieren, Storytelling, Muster zu finden, zu bilden und zu brechen, etc.

Übungen und Spiele aus dem Bereich des Improvisationstheaters werden in vielen Disziplinen als unterstützendes Hilfsmittel genutzt, um oben genannte Kompetenzen im Kontext von z. B. Spracherziehung, Psychologie, Soziologie, Managementtrainings, Innovationsmanagement, Design Thinking zu entwickeln. In diesem Kurzseminar werden beispielhaft unterschiedliche Improvisationstheater-Übungen erkundet. Hierbei wird es nicht viel Theorie geben, sondern hauptsächlich um das Erfahren der Übungen am eigenen Leibe gehen – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, aber aktive Teilnahme (und gute Laune) ist Voraussetzung.

In einer abschließenden Reflexion diskutieren die Teilnehmenden Anwendungsmöglichkeiten für Improvation in ihren eigenen Lehrangeboten.

Ziele: Ihr kennt nach dem Kurztraining einige Übungen, Techniken und Grundsätze des Improvisationstheaters und seid in der Lage, Eure Lernangebote auf den möglichen Einsatz von Improvation-Elementen hin zu überprüfen und sie ggf. einzusetzen.

Zielgruppe: für Lehrende (und interessierte Mitarbeitende); ohne Vorkenntnisse

Anmeldung: Bitte meldet Euch bei Interesse zunächst verbindlich per Email an bei Christian Thurnes. Ihr erhaltet dann zeitnah eine Bestätigung (max. 12 Teilnehmende) und kurz vor der Veranstaltung weitere Hinweise per Mail.